Der Eheim Innenfilter Aquaball 130 – Kristallklares Wasser und lebendige Farben für Ihr Aquarium
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aquaristik und erleben Sie, wie der Eheim Innenfilter Aquaball 130 Ihr Aquarium in ein lebendiges Unterwasserparadies verwandelt. Dieser innovative Filter vereint höchste Effizienz mit einfacher Handhabung und sorgt für kristallklares Wasser, in dem sich Ihre Fische und Pflanzen rundum wohlfühlen. Entdecken Sie jetzt die Vorteile des Aquaball 130 und lassen Sie sich von seiner Leistung überzeugen!
Eheim Aquaball 130: Mehr als nur ein Filter
Der Eheim Aquaball 130 ist nicht einfach nur ein Filter – er ist das Herzstück Ihres Aquariums. Er sorgt nicht nur für sauberes und gesundes Wasser, sondern schafft auch die optimalen Lebensbedingungen für Ihre Fische und Pflanzen. Dank seiner durchdachten Konstruktion und der hochwertigen Materialien ist er besonders langlebig und zuverlässig. Mit dem Aquaball 130 investieren Sie in die Zukunft Ihres Aquariums und schenken Ihren Bewohnern ein Zuhause, in dem sie sich prächtig entwickeln können.
Die Vorteile des Eheim Aquaball 130 auf einen Blick:
- Hervorragende Filterleistung: Für kristallklares und gesundes Wasser
- Modulare Bauweise: Individuell anpassbar an die Bedürfnisse Ihres Aquariums
- Drehbare Pumpenkopf: Für eine optimale Strömungsrichtung
- Integrierte Diffusordüse: Für eine zusätzliche Sauerstoffanreicherung
- Einfache Handhabung: Schnelle Installation und unkomplizierte Reinigung
- Leiser Betrieb: Für eine entspannte Atmosphäre im Wohnraum
- Hohe Qualität: Langlebig und zuverlässig
- Geeignet für Aquarien von 60 bis 130 Liter
So funktioniert der Eheim Aquaball 130
Der Eheim Aquaball 130 arbeitet nach dem Prinzip der modularen Filterung. Das bedeutet, dass er aus mehreren Filterkörben besteht, die mit verschiedenen Filtermedien bestückt werden können. Das Wasser wird durch diese Körbe geleitet und dabei von Schmutzpartikeln und Schadstoffen befreit. Dank der drehbaren Pumpenkopf können Sie die Strömungsrichtung individuell anpassen und so für eine optimale Wasserzirkulation im Aquarium sorgen. Die integrierte Diffusordüse sorgt zudem für eine zusätzliche Sauerstoffanreicherung, die besonders wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Fische ist.
Die einzelnen Filterstufen des Aquaball 130:
- Mechanische Filterung: Entfernt grobe Schmutzpartikel wie Futterreste und Pflanzenabfälle.
- Biologische Filterung: Baut schädliche Stoffe wie Nitrit und Ammonium ab.
- Optionale chemische Filterung: Kann zur Entfernung von Schadstoffen wie Phosphat oder Nitrat eingesetzt werden (optional).
Die Filtermedien können je nach Bedarf ausgetauscht oder ergänzt werden. So können Sie den Aquaball 130 optimal an die Bedürfnisse Ihres Aquariums anpassen.
Installation und Wartung des Eheim Aquaball 130
Die Installation des Eheim Aquaball 130 ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt. Befestigen Sie den Filter mit den mitgelieferten Saughaltern an der Innenseite Ihres Aquariums. Achten Sie darauf, dass der Filter vollständig untergetaucht ist. Schließen Sie den Filter an das Stromnetz an und stellen Sie die gewünschte Strömungsrichtung ein. Fertig! Schon beginnt der Aquaball 130 mit seiner Arbeit und sorgt für kristallklares Wasser.
Auch die Wartung des Aquaball 130 ist unkompliziert. Reinigen Sie die Filtermedien regelmäßig unter fließendem Wasser. Verwenden Sie dazu keine Reinigungsmittel, da diese die wichtigen Bakterienkulturen schädigen können. Tauschen Sie die Filtermedien bei Bedarf aus. Eine regelmäßige Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer des Filters und für optimale Wasserqualität.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation:
- Saughalter befestigen: Bringen Sie die Saughalter am Filtergehäuse an.
- Filter im Aquarium platzieren: Befestigen Sie den Filter an der Innenseite des Aquariums.
- An das Stromnetz anschließen: Verbinden Sie den Filter mit einer Steckdose.
- Strömungsrichtung einstellen: Richten Sie den Pumpenkopf so aus, dass eine optimale Wasserzirkulation gewährleistet ist.
Tipps zur Wartung:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Filtermedien alle 2-4 Wochen.
- Keine Reinigungsmittel verwenden: Spülen Sie die Filtermedien nur mit klarem Wasser ab.
- Filtermedien austauschen: Ersetzen Sie die Filtermedien bei Bedarf.
- Pumpenkopf reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen am Pumpenkopf.
Technische Daten des Eheim Aquaball 130
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten des Eheim Aquaball 130 übersichtlich zusammengefasst:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Für Aquarien bis | 130 Liter |
| Pumpenleistung | 180 – 550 l/h |
| Förderhöhe | 0,43 m |
| Leistungsaufnahme | 6 W |
| Filtervolumen | 260 cm³ |
| Anzahl Filterkörbe | 2 |
| Maße (H x B x T) | 214 x 96 x 96 mm |
| Geeignet für Süß- und Meerwasser | Ja |
Der Eheim Aquaball 130: Für wen ist er geeignet?
Der Eheim Aquaball 130 ist die ideale Wahl für Aquarianer, die Wert auf kristallklares Wasser, einfache Handhabung und hohe Qualität legen. Er eignet sich besonders gut für:
- Anfänger: Dank seiner einfachen Installation und Wartung ist der Aquaball 130 auch für Aquaristik-Einsteiger bestens geeignet.
- Fortgeschrittene: Durch die modulare Bauweise und die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten können auch erfahrene Aquarianer den Aquaball 130 optimal an ihre Bedürfnisse anpassen.
- Süß- und Meerwasseraquarien: Der Aquaball 130 ist sowohl für Süß- als auch für Meerwasseraquarien geeignet.
- Aquarien von 60 bis 130 Liter: Der Aquaball 130 ist optimal auf die Bedürfnisse von Aquarien dieser Größe abgestimmt.
Mit dem Eheim Aquaball 130 schaffen Sie die perfekten Lebensbedingungen für Ihre Fische und Pflanzen und verwandeln Ihr Aquarium in ein faszinierendes Unterwasserparadies. Lassen Sie sich von der Qualität und Leistung dieses innovativen Filters überzeugen!
Die Besonderheiten des Eheim Aquaball 130
Was den Eheim Aquaball 130 von anderen Innenfiltern unterscheidet, sind seine durchdachten Details und seine hohe Qualität. Hier sind einige seiner besonderen Merkmale:
- Kugelgelenk: Der drehbare Pumpenkopf mit Kugelgelenk ermöglicht eine individuelle Einstellung der Strömungsrichtung.
- Diffusordüse: Die integrierte Diffusordüse sorgt für eine zusätzliche Sauerstoffanreicherung.
- Modulare Bauweise: Die Filterkörbe können individuell mit verschiedenen Filtermedien bestückt werden.
- Leiser Betrieb: Der Aquaball 130 arbeitet besonders leise und stört somit nicht die Ruhe im Wohnraum.
- Langlebigkeit: Dank der hochwertigen Materialien ist der Aquaball 130 besonders langlebig und zuverlässig.
Der Eheim Aquaball 130 ist ein Qualitätsprodukt, das Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Fische und Pflanzen und entscheiden Sie sich für den Aquaball 130!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Eheim Aquaball 130
Für welche Aquariumgröße ist der Eheim Aquaball 130 geeignet?
Der Eheim Aquaball 130 ist ideal für Aquarien mit einem Fassungsvermögen von 60 bis 130 Litern geeignet.
Welche Filtermedien kann ich im Aquaball 130 verwenden?
Der Aquaball 130 kann mit verschiedenen Filtermedien bestückt werden, darunter Filterschwämme, Filterwatte, Keramikröhrchen und Aktivkohle. Die Wahl der Filtermedien hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres Aquariums ab.
Wie oft muss ich die Filtermedien reinigen?
Die Filtermedien sollten alle 2-4 Wochen gereinigt werden. Spülen Sie die Medien unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese die wichtigen Bakterienkulturen schädigen können.
Wie oft muss ich die Filtermedien austauschen?
Die Filtermedien sollten je nach Bedarf ausgetauscht werden. Filterschwämme und Filterwatte sollten regelmäßig erneuert werden, während Keramikröhrchen und Aktivkohle seltener ausgetauscht werden müssen.
Ist der Eheim Aquaball 130 für Meerwasseraquarien geeignet?
Ja, der Eheim Aquaball 130 ist sowohl für Süß- als auch für Meerwasseraquarien geeignet.
Wie installiere ich den Aquaball 130 richtig?
Befestigen Sie den Filter mit den mitgelieferten Saughaltern an der Innenseite Ihres Aquariums. Achten Sie darauf, dass der Filter vollständig untergetaucht ist. Schließen Sie den Filter an das Stromnetz an und stellen Sie die gewünschte Strömungsrichtung ein.
Ist der Eheim Aquaball 130 laut?
Nein, der Eheim Aquaball 130 ist für seinen leisen Betrieb bekannt. Er stört somit nicht die Ruhe im Wohnraum.
Kann ich die Strömungsrichtung des Aquaball 130 einstellen?
Ja, der Eheim Aquaball 130 verfügt über einen drehbaren Pumpenkopf, mit dem Sie die Strömungsrichtung individuell anpassen können.
Was tun, wenn der Filter verstopft ist?
Wenn der Filter verstopft ist, reinigen Sie die Filtermedien gründlich. Überprüfen Sie auch den Pumpenkopf auf Ablagerungen und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Wo kann ich Ersatzteile für den Eheim Aquaball 130 kaufen?
Ersatzteile für den Eheim Aquaball 130 sind in unserem Online-Shop erhältlich.
