Reaktoren

Showing all 7 results

-14%
Ursprünglicher Preis war: 219,00 €Aktueller Preis ist: 214,00 €.
-13%
Ursprünglicher Preis war: 146,00 €Aktueller Preis ist: 73,00 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 110,00 €Aktueller Preis ist: 102,99 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 136,90 €Aktueller Preis ist: 107,99 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 104,90 €Aktueller Preis ist: 91,99 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 116,99 €Aktueller Preis ist: 95,49 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 376,70 €Aktueller Preis ist: 314,99 €.

Willkommen in der faszinierenden Welt der Reaktoren für Ihr Aquarium! Hier bei uns finden Sie alles, was Sie für ein stabiles, gesundes und prächtiges Ökosystem unter Wasser benötigen. Egal, ob Sie ein erfahrener Aquarianer oder ein begeisterter Neuling sind, unsere Reaktoren helfen Ihnen, die Wasserqualität zu optimieren und das Wachstum Ihrer Pflanzen und Korallen zu fördern. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Vielfalt an Möglichkeiten, die Ihnen unsere hochwertigen Produkte bieten.

Was sind Reaktoren und warum sind sie wichtig für Ihr Aquarium?

Reaktoren sind das Herzstück vieler fortschrittlicher Aquariensysteme. Sie sind speziell dafür entwickelt, bestimmte chemische Prozesse zu steuern und zu optimieren, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Aquarienbewohner unerlässlich sind. Von der Stabilisierung des pH-Werts bis hin zur effizienten Zufuhr von Nährstoffen – Reaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer idealen Umgebung für Ihre Fische, Pflanzen und Korallen.

Stellen Sie sich vor, Ihr Aquarium ist ein lebendiges Kunstwerk, das ständig im Wandel ist. Um dieses Kunstwerk in voller Pracht erstrahlen zu lassen, müssen Sie die richtigen Werkzeuge einsetzen. Reaktoren sind genau diese Werkzeuge – sie ermöglichen es Ihnen, die Bedingungen in Ihrem Aquarium präzise zu steuern und unerwünschte Schwankungen zu minimieren. Das Ergebnis? Ein stabiles, gesundes und farbenprächtiges Aquarium, das Ihnen und Ihren Besuchern Freude bereitet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung von Schadstoffen. Reaktoren können dazu beitragen, Nitrat- und Phosphatwerte zu senken, die oft die Ursache für Algenwachstum und andere Probleme im Aquarium sind. Durch den Einsatz von Reaktoren schaffen Sie ein sauberes und gesundes Umfeld, in dem sich Ihre Aquarienbewohner wohlfühlen und prächtig entwickeln können.

Die verschiedenen Arten von Reaktoren im Überblick

Die Welt der Aquarienreaktoren ist vielfältig und bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Typen:

  • Kalkreaktoren: Diese Reaktoren werden verwendet, um den pH-Wert und die Karbonathärte (KH) im Aquarium zu stabilisieren. Sie lösen Kalk auf und geben die gelösten Mineralien ins Wasser ab. Besonders wichtig für Meerwasseraquarien mit anspruchsvollen Korallen.
  • Nitratreaktoren: Diese Reaktoren nutzen denitrifizierende Bakterien, um Nitrat abzubauen. Sie sind besonders nützlich, um hohe Nitratwerte zu senken und das Algenwachstum zu kontrollieren.
  • Phosphatreaktoren: Ähnlich wie Nitratreaktoren helfen Phosphatreaktoren, den Phosphatgehalt im Aquarium zu senken. Sie verwenden spezielle Medien, die Phosphat binden und so aus dem Wasser entfernen.
  • Zeolithreaktoren: Diese Reaktoren verwenden Zeolith-Gestein, um Ammoniak und andere Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Sie sind besonders effektiv bei der Reduzierung von Schadstoffspitzen.
  • Schwefelreaktoren: Diese Reaktoren nutzen Schwefel als Energiequelle für Bakterien, die Nitrat abbauen. Sie sind eine effektive Möglichkeit, sehr niedrige Nitratwerte zu erreichen.
  • Wirbelbettfilter: Obwohl technisch gesehen keine reinen Reaktoren, werden Wirbelbettfilter oft in Kombination mit Reaktoren eingesetzt, um die Wasserqualität weiter zu verbessern. Sie bieten eine große Oberfläche für Bakterien, die Schadstoffe abbauen.

Jeder dieser Reaktoren hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Welcher Reaktor für Sie der richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres Aquariums ab. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Reaktors für Ihr System.

Kalkreaktoren: Das Herzstück für stabile Wasserwerte

Kalkreaktoren sind unverzichtbar für jedes Meerwasseraquarium, insbesondere wenn Sie anspruchsvolle Korallen pflegen möchten. Sie sorgen für eine stabile Karbonathärte (KH) und einen optimalen pH-Wert, was für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Korallen unerlässlich ist. Stellen Sie sich vor, Ihre Korallen sind wie empfindliche Blumen, die nur in einer ganz bestimmten Umgebung gedeihen können. Der Kalkreaktor ist wie der Gärtner, der diese Umgebung schafft und aufrechterhält.

Wie funktioniert ein Kalkreaktor? Ganz einfach: Er löst Kalkgestein (Calciumcarbonat) auf und gibt die gelösten Mineralien ins Aquariumwasser ab. Dieser Prozess wird durch die Zugabe von CO2 gesteuert, das den pH-Wert im Reaktor senkt und die Kalklösung beschleunigt. Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher Nachschub an Calcium und Karbonaten, die Ihre Korallen für ihr Wachstum benötigen.

Die Vorteile von Kalkreaktoren auf einen Blick:

  • Stabile Karbonathärte (KH): Verhindert Schwankungen, die Korallenstress verursachen können.
  • Optimaler pH-Wert: Schafft eine ideale Umgebung für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Korallen.
  • Calciumzufuhr: Versorgt Ihre Korallen mit dem wichtigen Baustein für ihr Skelett.
  • Reduzierung des manuellen Aufwands: Automatisierte Nachdosierung von Calcium und Karbonaten.

Ein gut eingestellter Kalkreaktor ist wie ein zuverlässiger Partner, der Ihnen die Arbeit abnimmt und Ihnen mehr Zeit gibt, die Schönheit Ihres Aquariums zu genießen. Er sorgt für stabile Verhältnisse und ein gesundes Wachstum Ihrer Korallen, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen und die Pracht Ihres Riffs bewundern können.

Nitrat- und Phosphatreaktoren: Für ein algenfreies Paradies

Algen sind der Albtraum jedes Aquarianers. Sie können das Aquarium trüben, das Wachstum von Korallen und Pflanzen behindern und sogar die Gesundheit Ihrer Fische gefährden. Die Hauptursache für Algenwachstum sind oft zu hohe Nitrat- und Phosphatwerte im Wasser. Hier kommen Nitrat- und Phosphatreaktoren ins Spiel.

Nitratreaktoren nutzen denitrifizierende Bakterien, die Nitrat abbauen und in harmlosen Stickstoff umwandeln. Diese Bakterien benötigen eine sauerstoffarme Umgebung, die im Reaktor geschaffen wird. Phosphatreaktoren hingegen verwenden spezielle Medien, die Phosphat binden und so aus dem Wasser entfernen. Durch den Einsatz dieser Reaktoren können Sie die Nährstoffwerte in Ihrem Aquarium effektiv senken und das Algenwachstum kontrollieren.

Die Vorteile von Nitrat- und Phosphatreaktoren:

  • Reduzierung von Algenwachstum: Schaffen Sie ein klares und sauberes Aquarium.
  • Verbesserte Wasserqualität: Senken Sie die Nitrat- und Phosphatwerte und schaffen Sie eine gesunde Umgebung für Ihre Aquarienbewohner.
  • Förderung des Korallenwachstums: Reduzieren Sie den Stress für Ihre Korallen und ermöglichen Sie ein gesundes Wachstum.
  • Einfache Anwendung: Die Reaktoren sind einfach zu installieren und zu bedienen.

Stellen Sie sich vor, Ihr Aquarium ist ein Garten, in dem Sie unerwünschte Pflanzen (Algen) bekämpfen müssen, um das Wachstum Ihrer wertvollen Pflanzen (Korallen) zu fördern. Nitrat- und Phosphatreaktoren sind wie die Gärtnerwerkzeuge, die Ihnen helfen, diesen Garten in Schuss zu halten und ein blühendes Paradies zu schaffen.

Zeolith- und Schwefelreaktoren: Für höchste Ansprüche an die Wasserqualität

Für Aquarianer, die höchste Ansprüche an die Wasserqualität stellen, sind Zeolith- und Schwefelreaktoren die perfekte Wahl. Diese Reaktoren bieten eine besonders effektive Möglichkeit, Schadstoffe zu entfernen und ein stabiles, gesundes Umfeld für Ihre Aquarienbewohner zu schaffen.

Zeolithreaktoren verwenden Zeolith-Gestein, das Ammoniak und andere Schadstoffe aus dem Wasser adsorbiert. Sie sind besonders effektiv bei der Reduzierung von Schadstoffspitzen und können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht in Ihrem Aquarium zu stabilisieren. Schwefelreaktoren nutzen Schwefel als Energiequelle für Bakterien, die Nitrat abbauen. Sie sind eine effektive Möglichkeit, sehr niedrige Nitratwerte zu erreichen und das Algenwachstum zu kontrollieren.

Die Vorteile von Zeolith- und Schwefelreaktoren:

  • Effektive Schadstoffentfernung: Entfernen Sie Ammoniak, Nitrat und andere Schadstoffe aus dem Wasser.
  • Stabilisierung des biologischen Gleichgewichts: Schaffen Sie eine gesunde und stabile Umgebung für Ihre Aquarienbewohner.
  • Kontrolle des Algenwachstums: Reduzieren Sie das Algenwachstum und sorgen Sie für ein klares Aquarium.
  • Geeignet für anspruchsvolle Aquarien: Ideal für Aquarianer, die höchste Ansprüche an die Wasserqualität stellen.

Stellen Sie sich vor, Ihr Aquarium ist ein Labor, in dem Sie präzise Messungen und Kontrollen durchführen müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zeolith- und Schwefelreaktoren sind wie die hochentwickelten Analysegeräte, die Ihnen helfen, die Wasserqualität präzise zu steuern und ein perfektes Umfeld für Ihre Aquarienbewohner zu schaffen.

Wirbelbettfilter: Die Alleskönner für sauberes Wasser

Obwohl technisch gesehen keine reinen Reaktoren, sind Wirbelbettfilter eine wertvolle Ergänzung für jedes Aquariensystem. Sie bieten eine große Oberfläche für Bakterien, die Schadstoffe abbauen, und tragen so zu einer verbesserten Wasserqualität bei. Wirbelbettfilter werden oft in Kombination mit Reaktoren eingesetzt, um die Effizienz der Schadstoffentfernung zu maximieren.

Wie funktioniert ein Wirbelbettfilter? Ganz einfach: Das Filtermedium (z.B. Sand oder Kunststoffgranulat) wird durch einen Wasserstrom in Schwebe gehalten. Dadurch entsteht eine große Oberfläche, die von Bakterien besiedelt wird. Diese Bakterien bauen Schadstoffe wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat ab und tragen so zu einer verbesserten Wasserqualität bei.

Die Vorteile von Wirbelbettfiltern:

  • Große Oberfläche für Bakterien: Maximale Effizienz bei der Schadstoffentfernung.
  • Verbesserte Wasserqualität: Reduzieren Sie die Konzentration von Schadstoffen im Wasser.
  • Einfache Reinigung: Das Filtermedium kann einfach durchgespült werden, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Vielseitige Anwendung: Geeignet für Süß- und Meerwasseraquarien.

Stellen Sie sich vor, Ihr Aquarium ist ein Haus, das regelmäßig gereinigt werden muss, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Der Wirbelbettfilter ist wie der Staubsauger, der Ihnen hilft, das Wasser sauber zu halten und ein gesundes Umfeld für Ihre Aquarienbewohner zu schaffen.

Die richtige Auswahl und Installation von Reaktoren

Die Auswahl des richtigen Reaktors für Ihr Aquarium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Aquariums, dem Besatz, den Wasserwerten und Ihren persönlichen Zielen. Bevor Sie einen Reaktor kaufen, sollten Sie sich daher gründlich informieren und sich von uns beraten lassen. Wir helfen Ihnen gerne, den passenden Reaktor für Ihr System zu finden und geben Ihnen Tipps zur Installation und Wartung.

Die Installation eines Reaktors ist in der Regel unkompliziert und kann mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Achten Sie darauf, die Bedienungsanleitung des Herstellers sorgfältig zu lesen und alle Sicherheitshinweise zu beachten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Wartung eines Reaktors ist ebenfalls wichtig, um seine Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten. Reinigen Sie den Reaktor regelmäßig und tauschen Sie das Filtermedium bei Bedarf aus. Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserwerte, um sicherzustellen, dass der Reaktor ordnungsgemäß funktioniert.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Aquarienreaktoren

Was ist der Unterschied zwischen einem Kalkreaktor und einem Calciumreaktor?

Die Begriffe Kalkreaktor und Calciumreaktor werden oft synonym verwendet, da beide Geräte dazu dienen, den Calcium- und Karbonatgehalt im Aquarium zu erhöhen. Der Hauptbestandteil in beiden Reaktortypen ist Kalkgestein (Calciumcarbonat), das durch die Zugabe von CO2 aufgelöst wird. Der Unterschied liegt oft im Detail der Bauweise und der Steuerung des Reaktors.

Wie oft muss ich das Filtermaterial in meinem Nitratreaktor wechseln?

Die Häufigkeit des Filtermaterialwechsels in einem Nitratreaktor hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Reaktors, der Nitratbelastung des Aquariums und der Art des Filtermaterials. In der Regel sollte das Filtermaterial alle 6-12 Monate gewechselt werden. Achten Sie auf Anzeichen einer nachlassenden Leistung des Reaktors, wie z.B. steigende Nitratwerte, um den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu bestimmen.

Kann ich einen Phosphatreaktor auch in einem Süßwasseraquarium verwenden?

Ja, Phosphatreaktoren können auch in Süßwasseraquarien verwendet werden, um den Phosphatgehalt zu senken und das Algenwachstum zu kontrollieren. Die Funktionsweise ist die gleiche wie in Meerwasseraquarien: Das Phosphat wird durch spezielle Medien gebunden und aus dem Wasser entfernt. Achten Sie jedoch darauf, das richtige Filtermaterial für Süßwasseraquarien zu verwenden.

Welche Größe sollte mein Reaktor für mein Aquarium haben?

Die Größe des Reaktors sollte an die Größe Ihres Aquariums und die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Aquarienbewohner angepasst sein. Als Faustregel gilt: Je größer das Aquarium, desto größer sollte auch der Reaktor sein. Achten Sie auch auf die Herstellerangaben und Empfehlungen für die jeweilige Reaktortype. Im Zweifelsfall beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Größe.

Wie stelle ich den Durchfluss in meinem Reaktor richtig ein?

Der Durchfluss in einem Reaktor sollte so eingestellt sein, dass eine optimale Reaktion des Filtermaterials gewährleistet ist, ohne das Aquariumwasser zu stark zu belasten. Die genaue Einstellung hängt von der Reaktortype und dem Filtermaterial ab. Beginnen Sie mit einem niedrigen Durchfluss und erhöhen Sie ihn langsam, bis Sie die gewünschten Wasserwerte erreichen. Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserwerte, um sicherzustellen, dass der Durchfluss optimal eingestellt ist.

Was mache ich, wenn mein Reaktor nicht richtig funktioniert?

Wenn Ihr Reaktor nicht richtig funktioniert, sollten Sie zunächst die Bedienungsanleitung des Herstellers überprüfen und sicherstellen, dass alle Einstellungen korrekt sind. Überprüfen Sie auch den Zustand des Filtermaterials und tauschen Sie es bei Bedarf aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns oder den Hersteller des Reaktors für weitere Unterstützung. Oftmals handelt es sich um einfache Fehler, die schnell behoben werden können.