Abschäumer

Showing all 18 results

-13%
Ursprünglicher Preis war: 225,00 €Aktueller Preis ist: 194,99 €.
-10%
Ursprünglicher Preis war: 175,00 €Aktueller Preis ist: 87,50 €.
-19%
Ursprünglicher Preis war: 95,50 €Aktueller Preis ist: 74,99 €.
-14%
Ursprünglicher Preis war: 61,95 €Aktueller Preis ist: 49,99 €.
-7%
Ursprünglicher Preis war: 544,00 €Aktueller Preis ist: 489,99 €.
-8%
Ursprünglicher Preis war: 627,00 €Aktueller Preis ist: 554,99 €.
-7%
Ursprünglicher Preis war: 431,00 €Aktueller Preis ist: 389,99 €.
-9%
Ursprünglicher Preis war: 469,99 €Aktueller Preis ist: 369,99 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 279,99 €Aktueller Preis ist: 219,99 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 399,99 €Aktueller Preis ist: 359,99 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 36,50 €Aktueller Preis ist: 36,50 €.
-12%
Ursprünglicher Preis war: 113,90 €Aktueller Preis ist: 128,00 €.
-13%
Ursprünglicher Preis war: 297,40 €Aktueller Preis ist: 299,00 €.
-14%
Ursprünglicher Preis war: 366,80 €Aktueller Preis ist: 299,99 €.
-6%
Ursprünglicher Preis war: 213,10 €Aktueller Preis ist: 215,00 €.
-5%
Ursprünglicher Preis war: 158,60 €Aktueller Preis ist: 154,99 €.
-14%
Ursprünglicher Preis war: 342,00 €Aktueller Preis ist: 329,00 €.

Willkommen in der faszinierenden Welt der Abschäumer – dem Herzstück klarsten Meerwassers in Deinem Aquarium! Hier bei uns findest Du nicht nur eine riesige Auswahl an hochwertigen Abschäumern, sondern auch das Know-how, um Dein Riffaquarium in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Tauche ein und entdecke, wie Du mit der richtigen Technik die Wasserqualität auf ein neues Level hebst und Deinen Korallen und Fischen ein optimales Zuhause schaffst.

Warum ein Abschäumer für Dein Meerwasseraquarium unverzichtbar ist

Stell Dir vor: kristallklares Wasser, leuchtende Farben und vitales Leben in Deinem Aquarium. Ein Traum, der mit dem richtigen Abschäumer Wirklichkeit wird! Aber warum ist dieses Gerät so wichtig? Ganz einfach: In einem geschlossenen System wie einem Aquarium reichern sich organische Abfallprodukte schnell an. Diese entstehen durch Futterreste, Ausscheidungen der Tiere und abgestorbene organische Substanzen. Werden diese Stoffe nicht entfernt, belasten sie das Wasser, fördern das Algenwachstum und können sogar schädlich für Deine Bewohner sein. Hier kommt der Abschäumer ins Spiel: Er entfernt diese unerwünschten Stoffe, bevor sie zu Nitrat abgebaut werden können, und sorgt so für eine optimale Wasserqualität.

Ein Abschäumer ist im Wesentlichen ein Proteinseparator, der nach dem Prinzip der Oberflächenspannung arbeitet. Er erzeugt feine Luftbläschen, an denen sich die organischen Abfallstoffe anlagern. Diese Bläschen steigen dann in einem Reaktionsrohr nach oben und bilden einen Schaum, der in einem Auffangbehälter landet. Das Ergebnis: Sauberes, klares Wasser und gesunde, glückliche Bewohner in Deinem Riffaquarium. Ein guter Abschäumer ist somit nicht nur ein technisches Gerät, sondern ein Lebenselixier für Dein kleines Unterwasserreich!

Die Vorteile eines Abschäumers auf einen Blick:

  • Verbesserung der Wasserqualität: Reduziert organische Belastung und beugt Algenwachstum vor.
  • Erhöhung des Sauerstoffgehalts: Fördert die Atmung der Aquarienbewohner.
  • Stabilisierung des pH-Werts: Verhindert gefährliche Schwankungen.
  • Förderung des Korallenwachstums: Sorgt für optimale Bedingungen für prächtige Farben und gesundes Wachstum.
  • Reduzierung von Schadstoffen: Entfernt schädliche Substanzen, bevor sie Schaden anrichten können.

Die verschiedenen Arten von Abschäumern: Welcher passt zu Dir?

Die Welt der Abschäumer ist vielfältig und bietet für jedes Aquarium die passende Lösung. Ob Du ein kleines Nano-Becken oder ein riesiges Riffaquarium betreibst, es gibt einen Abschäumer, der Deinen Bedürfnissen entspricht. Hier stellen wir Dir die gängigsten Typen vor:

Topf Abschäumer: Der Klassiker

Der Topf Abschäumer ist der Klassiker unter den Abschäumern und zeichnet sich durch seine einfache Bauweise und robuste Technik aus. Er besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter, in dem die Luftbläschen erzeugt werden. Das abgeschäumte Material sammelt sich in einem Auffangbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Topf Abschäumer sind in verschiedenen Größen erhältlich und eignen sich sowohl für kleinere als auch für größere Aquarien. Sie sind oft eine kostengünstige Option und einfach zu bedienen.

Nadelrad Abschäumer: Der Effiziente

Der Nadelrad Abschäumer ist eine Weiterentwicklung des Topf Abschäumers und arbeitet mit einem speziellen Nadelrad, das die Luftbläschen besonders fein verteilt. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert, an der sich die organischen Abfallstoffe anlagern können. Das Ergebnis ist eine höhere Abschäumleistung und eine effektivere Entfernung von Schadstoffen. Nadelrad Abschäumer sind etwas teurer als Topf Abschäumer, bieten aber auch eine bessere Leistung und sind besonders für anspruchsvolle Riffaquarien geeignet.

Venturi Abschäumer: Der Preiswerte

Der Venturi Abschäumer nutzt das Venturi-Prinzip, um Luft anzusaugen und mit dem Wasser zu vermischen. Durch eine Verengung im Rohr entsteht ein Unterdruck, der die Luft ansaugt und in feine Bläschen zerteilt. Venturi Abschäumer sind oft eine preiswerte Option, da sie keine separate Pumpe zur Erzeugung der Luftbläschen benötigen. Allerdings ist ihre Leistung oft nicht so hoch wie bei Topf- oder Nadelrad Abschäumern.

Innenabschäumer vs. Aussenabschäumer: Die Platzfrage

Neben den verschiedenen Bauarten unterscheidet man auch zwischen Innen- und Aussenabschäumern. Innenabschäumer werden direkt im Aquarium oder im Filterbecken platziert und sind daher platzsparend. Sie eignen sich besonders für kleinere Aquarien oder für Becken, in denen wenig Platz für externe Geräte vorhanden ist. Aussenabschäumer werden außerhalb des Aquariums oder Filterbeckens aufgestellt und sind oft leistungsstärker als Innenabschäumer. Sie benötigen jedoch mehr Platz und sind daher eher für größere Aquarien geeignet.

Die Wahl des richtigen Abschäumers: Worauf Du achten solltest

Die Wahl des richtigen Abschäumers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Deines Aquariums, dem Besatz, der Art der Korallen und Deinem Budget. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen solltest:

  • Aquariengröße: Der Abschäumer sollte auf die Größe Deines Aquariums abgestimmt sein. Achte auf die Herstellerangaben zur empfohlenen Beckengröße.
  • Besatz: Je mehr Fische und Korallen Du in Deinem Aquarium hast, desto leistungsstärker sollte der Abschäumer sein.
  • Art der Korallen: Einige Korallenarten sind empfindlicher gegenüber Schwankungen der Wasserqualität als andere. Wenn Du anspruchsvolle Korallen pflegen möchtest, solltest Du einen besonders leistungsstarken Abschäumer wählen.
  • Budget: Abschäumer gibt es in verschiedenen Preisklassen. Überlege Dir, wie viel Du ausgeben möchtest, und wähle einen Abschäumer, der Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget entspricht.
  • Lautstärke: Einige Abschäumer sind lauter als andere. Wenn Du ein leises Aquarium bevorzugst, solltest Du auf die Lautstärke des Abschäumers achten.

Tipp: Lass Dich von unseren Experten beraten! Wir helfen Dir gerne dabei, den perfekten Abschäumer für Dein Aquarium zu finden.

Installation und Wartung: So bleibt Dein Abschäumer fit

Ein gut funktionierender Abschäumer ist das A und O für ein gesundes Aquarium. Damit Dein Abschäumer optimal arbeitet und lange hält, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk! Mit ein paar einfachen Handgriffen sorgst Du dafür, dass Dein Abschäumer immer in Topform ist.

Die Installation: So geht’s richtig

Die Installation eines Abschäumers ist in der Regel unkompliziert und kann von jedem Aquarianer selbst durchgeführt werden. Bevor Du loslegst, solltest Du die Bedienungsanleitung des Herstellers sorgfältig lesen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Platzierung: Wähle einen geeigneten Platz für den Abschäumer. Innenabschäumer werden direkt im Aquarium oder im Filterbecken platziert, Aussenabschäumer außerhalb. Achte darauf, dass der Abschäumer stabil steht und ausreichend Platz für die Wartung vorhanden ist.
  2. Anschluss: Verbinde den Abschäumer mit der Pumpe und dem Auslaufrohr. Achte darauf, dass alle Verbindungen dicht sind.
  3. Einstellung: Stelle den Abschäumer gemäß der Bedienungsanleitung ein. Die richtige Einstellung hängt von der Größe Deines Aquariums, dem Besatz und der Art der Korallen ab.
  4. Probelauf: Starte den Abschäumer und beobachte, ob er richtig funktioniert. Überprüfe, ob der Schaum richtig gebildet wird und in den Auffangbehälter gelangt.

Die Wartung: So bleibt Dein Abschäumer sauber und effizient

Die regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Lebensdauer und die Leistung Deines Abschäumers. Hier sind die wichtigsten Wartungsarbeiten:

  • Reinigung des Auffangbehälters: Der Auffangbehälter sollte regelmäßig geleert und gereinigt werden. Je nach Besatz und Fütterung kann dies täglich oder wöchentlich erforderlich sein.
  • Reinigung des Reaktionsrohres: Das Reaktionsrohr sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen. Verwende dazu eine weiche Bürste oder einen Schwamm.
  • Reinigung der Pumpe: Die Pumpe sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Entferne dazu die Pumpe aus dem Abschäumer und spüle sie unter klarem Wasser ab.
  • Kontrolle der Luftzufuhr: Überprüfe regelmäßig die Luftzufuhr und stelle sicher, dass ausreichend Luft in den Abschäumer gelangt. Reinige gegebenenfalls den Luftschlauch oder den Luftfilter.

Tipp: Verwende zur Reinigung des Abschäumers keine scharfen Reinigungsmittel oder Chemikalien. Diese können die empfindlichen Materialien beschädigen und das Aquariumwasser belasten.

Abschäumer Tuning: Hol das Maximum aus Deinem Gerät heraus

Du möchtest die Leistung Deines Abschäumers noch weiter optimieren? Kein Problem! Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du das Maximum aus Deinem Gerät herausholen und die Wasserqualität Deines Aquariums noch weiter verbessern. Hier sind einige Tipps und Tricks für das Abschäumer Tuning:

Die richtige Einstellung: Feintuning für optimale Leistung

Die richtige Einstellung des Abschäumers ist entscheidend für seine Leistung. Hier sind einige Tipps, wie Du die optimale Einstellung findest:

  • Schaumhöhe: Die Schaumhöhe sollte so eingestellt sein, dass der Schaum trocken und dunkel ist. Ein zu nasser Schaum deutet auf eine zu hohe Wassermenge hin, ein zu trockener Schaum auf eine zu geringe Wassermenge.
  • Luftzufuhr: Die Luftzufuhr sollte so eingestellt sein, dass ausreichend Luft in den Abschäumer gelangt, aber nicht zu viel. Zu viel Luft kann dazu führen, dass der Schaum zu fein wird und nicht mehr richtig abgeschäumt wird.
  • Pumpenleistung: Die Pumpenleistung sollte so eingestellt sein, dass der Abschäumer ausreichend durchströmt wird, aber nicht zu stark. Zu viel Durchfluss kann dazu führen, dass der Schaum zu schnell abgebaut wird.

Zusätzliche Filtermedien: Für noch klareres Wasser

Zusätzlich zum Abschäumer kannst Du auch noch andere Filtermedien verwenden, um die Wasserqualität Deines Aquariums weiter zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

  • Aktivkohle: Aktivkohle entfernt organische Schadstoffe und Medikamentenrückstände aus dem Wasser.
  • Phosphatadsorber: Phosphatadsorber entfernen Phosphat aus dem Wasser und beugen Algenwachstum vor.
  • Zeolith: Zeolith bindet Ammoniak und Nitrit und sorgt so für eine bessere Wasserqualität.

Regelmäßiger Wasserwechsel: Die Basis für ein gesundes Aquarium

Auch wenn Du einen guten Abschäumer hast, ist ein regelmäßiger Wasserwechsel unerlässlich für ein gesundes Aquarium. Durch den Wasserwechsel werden Schadstoffe entfernt und wichtige Spurenelemente wieder zugeführt. Die Häufigkeit und die Menge des Wasserwechsels hängen von der Größe Deines Aquariums, dem Besatz und der Art der Korallen ab. Als Faustregel gilt: Wöchentlich 10-20% des Wassers wechseln.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Abschäumer

Warum schäumt mein neuer Abschäumer nicht richtig?

Ein neuer Abschäumer benötigt in der Regel eine gewisse Einlaufzeit, bevor er seine volle Leistung entfaltet. In dieser Zeit können sich organische Substanzen im Abschäumer ansammeln und die Schaumbildung beeinträchtigen. Geduld ist hier gefragt! Achte darauf, dass der Wasserstand im Abschäumer korrekt eingestellt ist und die Pumpe einwandfrei funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, überprüfe, ob sich Öl oder andere Substanzen im Wasser befinden, die die Oberflächenspannung beeinträchtigen könnten.

Wie oft muss ich den Auffangbehälter leeren?

Die Häufigkeit, mit der Du den Auffangbehälter leeren musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Deines Aquariums, dem Besatz und der Fütterung. In der Regel sollte der Auffangbehälter alle paar Tage bis wöchentlich geleert werden. Wenn Du feststellst, dass der Behälter schnell voll ist oder der Schaum sehr dunkel und schmutzig ist, solltest Du ihn öfter leeren. Achte darauf, dass der Behälter nicht überläuft, da dies zu einer Verschmutzung des Aquariums führen kann.

Welche Größe von Abschäumer brauche ich für mein Aquarium?

Die Größe des benötigten Abschäumers hängt von der Größe Deines Aquariums und dem Besatz ab. Als Faustregel gilt: Der Abschäumer sollte für das doppelte bis dreifache des Aquarienvolumens ausgelegt sein. Wenn Du beispielsweise ein 200-Liter-Aquarium hast, solltest Du einen Abschäumer wählen, der für 400-600 Liter geeignet ist. Bei einem dichten Besatz oder anspruchsvollen Korallen solltest Du eher zu einem größeren Abschäumer tendieren.

Kann ich den Abschäumer auch zeitweise ausschalten?

Es ist grundsätzlich möglich, den Abschäumer zeitweise auszuschalten, beispielsweise während der Fütterung, um zu verhindern, dass Futterpartikel abgeschäumt werden. Allerdings sollte dies nicht zu lange geschehen, da der Abschäumer sonst seine Funktion verliert. Eine kurzzeitige Unterbrechung von ein bis zwei Stunden ist in der Regel unproblematisch. Bei längeren Unterbrechungen können sich Bakterien im Abschäumer ansiedeln und die Leistung beeinträchtigen.

Mein Abschäumer ist sehr laut – was kann ich tun?

Die Lautstärke eines Abschäumers kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind Vibrationen der Pumpe oder des Gehäuses die Ursache. Überprüfe, ob der Abschäumer richtig aufgestellt ist und keine Teile lose sind. Du kannst auch eine schwingungsdämpfende Unterlage unter den Abschäumer legen, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Eine regelmäßige Reinigung der Pumpe kann ebenfalls helfen, die Lautstärke zu verringern. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann es sinnvoll sein, eine leisere Pumpe zu verwenden oder den Abschäumer durch ein leiseres Modell zu ersetzen.