Hallo
mich hat das Fieber wieder gepackt und ich möchte doch meine A. borellii mal wieder gezielt vermehren. Im Gesellschaftsbecken hat es nicht geklappt, was mir aber auch relativ klar war. Den Anstoß hat mir jemand gegeben, der im Sommer mir ein Pärchen abgenommen hat und nun das Weibchen verstorben ist. Da es eine nette Frau ist und ich netten Kontakt mit ihr hatte, sowie sie mir auch ein super Foto vom Männchen geschenkt hat, hab ich es ihr kostenlos "ersetzt". Paar A. borellii hatte ich ja sowieso noch rumschwimmen in meinen Becken

Im Aquariumregal war ein 27l Becken frei, dort hab ich heute gezielt ein hübsches Pärchen umgesetzt. Dazu hab ich auch gleich das Weibchen zum abgeben herausgefangen. Dies war leicht, da sie in einer länglichen Welshöhle saß und ich diese nur mit dem Kescher zuhalten musste. Als ich dann genauer in die Höhle guckte (als ich sie bereits außerhalb des Wassers in der hand hielt) sah ich darin viele viele Jungfische zappeln.... Mist Nachwuchs... Schnell mit einer Hand das 2. 27l Becken geräumt und die Dame mitsamt der Höhle dort hinein verfrachtet. Dazu gleich mal ne dicke Ladung entkapselte Artemia (damit will ich diesmal die Aufzucht hauptsächlich probieren). Das Weibchen hat die Höhle zum Glück wieder angenommen und ist wieder bei den Jungfischen und pflegt sie, ich vermute mal mindestens 15, eher gegen 20 oder 25 Stück. Im 2. 27l Becken sitzt jetzt noch ein Pärchen mit 2 Höhlen von .
Für meinen netten Kontakt hab ich dann halt noch ein weiteres W rausgefangen

Geplant ist jetzt eine doppelte Aufzucht in den 2 27l Becken, nach dem Ablaichen in Becken 1 (so nenn ich absofort das Becken mit dem Pärchen) kommt das Männchen sofort wieder raus. Bei beiden Becken kommt das Weibchen raus, sobald die Jungfische es nicht mehr brauchen was nach meiner Erfahrung nach 40-50 Tage der Fall sein sollte. Sobald die Jungfische dann 2cm sind, kommen sie ins große 260l Wohnzimmerbecken. Dort leben aktuell nur noch ein paar wenige A. borellii (geschätzt 3M und 2W oder so) und 5 Melanotaenia sexlineata, welche hoffentlich ab 2cm keine Gefahr mehr sind. Leider hab ich kein Becken in der Größe dazwischen leer, es muss also so klappen.
Sobald ich im Becken 1 die Jungfische am Boden zappeln sehe, fange ich mit
Tag 1 das zählen an.
Becken 2 ist das Becken mit dem Weibchen welches schon Jungfische hat, ich fang heute mit
Tag 1 an, die Jungfische sehen so aus als wären sie erst heute oder gestern geschlüpft.
Diesem Thread werde ich laufend fortführen mit Beobachtungen, Fotos und vielen mehr
Nur für unwissende, ich hab schon vor ca. 1 Jahr A. borellii Nachwuchs gehabt, wurde die Fische aber nur schwer los und hab daher eigentlich nicht mehr vor gehabt es nochmal zu probieren. Aber irgendwie sagt der Innere Schweinehund, scheiß drauf und probiers nochmal

Es ist einfach zu Süß anzusehen, wie das Weibchen auf den Scharr kleiner Jungfische aufpasst.
hier sind ein paar Fotos von meinen Tieren.
Falls wer Wasserwerte wissen will:
Leitungswasser
Leitwert ~700-800µS/cm
PH deutlich über 7
KH laut Wasserversroger 8
GH laut Wasserversorger 12
rest wirklich unbekannt.
Morgen werde ich evtl. mal ein paar Fotos von den Becken machen und weiter berichten was ich so beobachten kann.
Kommentare, Anregungen & Fragen gerne jederzeit hier zwischenwerfen ich werde alles beantworten und versuchen mit einfliesen zu lassen

mfg
Chris