Jo, mit Dir zu diskutieren wird mit jedem Mal schwieriger.
Ich habe mir keinen "Eisendünger" aufschwatzen lassen, ich habe mir aus eigenem Antrieb und nach reiflicher Überlegung einen
eisenbetonten Kalidünger besorgt. Erkennst Du den Unterschied? Das Hauptdüngemittel ist 1% KALIUM mit 0,4% Eisen und 0,16% Magnesium.
Leider konnte mir der Aquarianer genau die Frage nach dem Kaliumgehalt des Wassers nicht beantworten. Dafür hat er Eisen gemessen, und es kam, wie oben schon angegeben, nur knapp über die Nachweisbarkeitsgrenze. Obwohl ich schon eine starke Grunddüngung mit 40ml vorgelegt hatte. In den vier Tagen zwischen Düngung und Wassertest hat sich also irgendwas ordentlich Eisen geschnappt.
Über andere Nährstoffe kann ich keine Aussage treffen, weil ich keine verlässlichen Werte habe.Der Dünger bringt keine Makronährstoff-Anionen mit. Kali ist ein Kation.
Beachte bitte auch, dass mein Aquarium rein anorganisches Substrat besitzt, und keinerlei Nährboden. Und das mindestens die letzen vier Jahre nicht. Auf Nachfrage sagte der Vorbesitzer gestern in etwa: "Nährboden? Was ist denn das? Und Dünger? Ich habe mit dem Wechselwasser die Tomaten gedüngt, das schon."
Ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse und sage mir in mehr als einem Satz, was Du denn auf dieser Basis unternehmen würdest, um Deinen Pflanzen zu helfen.
Zustand der Wasserlinsen gestern, mit Makrolinse +10:

20180203_Wasserlinsen.jpg (637.03 KiB) 3614-mal betrachtet
- Wasserlinsen am 03.02.2018