Super, vielen Dank schon mal für die vielen Infos.
Die Frage der Geduld ist kein Problem und wird das oberste Credo sein wenn ich mit den Kindern dieses Projekt beginne. in den Ferien werde ich niemals länger als 5-6 tage aus dem Ort sein so dass ich dann wohl auf den Automaten verzichten kann? Wöchentlich schauen fahren werde ich in jedem Fall sowieso.
Nein das Aquarium hat keinen Heizer. Ist das zwingend nötig? Meine Chefin hat mir zugesagt, dass ich die Dinge besorgen kann die für das Wohl der Fische zwingend notwendig sind. Wenn ich nun auf den Futterautomaten verzichten kann ist das ja schon mal wieder kein großes problem, ich muss nur aufpassen - es ist zum Herbst hin immer sehr knapp mit allem weil das jahresbudget doch schon ordentlich geschröpft ist. Aber sie ist da meiner Meinung: Was muss das muss eben.
Warum Sand statt Kies? Reine INteressensfrage...

Wir sind im äußersten Rand Neuss Süd, direkt am Rhein, gegenüber von Allerheiligen. Wenns bei Bayer brennt wissen wir das als Erste in Neuss

GH und KH okay.... dahingehend werd ich mich mal schlau machen was das ganz genau bedeutet, vll krieg ich da mehr raus und bin eine gute Schülerin die nach Hausaufgaben weiss warum es für die Tiere vll besser wäre und wie man das evtl. lösen kann. Ich mach Abe rnichts ohne das vorher nochmal zu kommunizieren.
Filter: Dann werde ich mal von außen etwas sauber machen (oben die Düse) und ihn ansonsten so lassen. ich habe auch gelernt dass dort das wichtigste drinsitzt also doktre ich da sicherlich nicht dran rum. ich muss ihn eh etwas versetzen, mir ist die Wasseroberfläche allzu ruhig, etwas mehr Bewegung ohne großartiges Plätschern darf sicher sein. So wie ich es verstanden habe sollte die Wasseroberfläche ja gut in Bewegung sein ohne zuviel "Krach" zu machen. So richtig plätschern muss nicht sein aber ein bisschen Bewegung sollte schon, richtig?
Ende der Woche möchte ich noch einmal Wasser wechseln. 50%? Oder direkt zwei Drittel? Meine frage ist jetzt ob Wasseraufbereitet überhaupt nötig ist. Die Meinungen gehen da ja auseinander aber sehr viele sind der Auffassung, dass Wasseraufbereitet nicht zwingend sein muss. Mir war es völlig neu, dass das Aquarium sehr sehr regelmäßig Frischwasserwechsel braucht. Das habe ich so noch nie mitbekommen egal wo ich war und ein Aquarium stand, aber es kommt mir natürlich auch sehr sehr logisch vor.
Nach einigem recherchieren ist mir bewusst dass das mit den Pflanzen Gefahren birgt und die Pflanzen sollen neu sein, sie hat kein Aquarium. Ich scheue mich davor ehrlichgesagt weil ich nun viele Informationen bekommen habe und es mir klüger scheint irgendwo Pflanzen her zu bekommen aus bereits bestehenden Aquarien. Um sicherzugehen das sie auch gesund sind. Grundsätzlich finde ich neue Pflanzen jetzt auch cniht verkehrt aber nicht, bevor nicht der Besatz auf status quo dezimiert ist. Ist das soweit werde ich im entsprechenden Bereich nochmal nachfragen was ich dabei beachten muss um das Risiko zu dezimieren irgendwas ins AQ zu holen was nicht sein muss.
Besatz: Die Kinder sind süß, sie wälzen schon Bücher. freue mich darauf ihnen zu erklären warum da keine Clownfische rein können. Seufz - dieser Film raubt mir noch den letzten Nerv, hat nur den ganzen tag gedauert "NEMO" durch "CLOWNFISCH" zu ersetzen. Ich hoffe der Aquazoo macht bald wieder auf, das wird ihnen gefallen...
Zu den Welsen: Ich bin auch schon davon ausgegangen das das auf minimumzahl runtergestuft werden muss. tatsächlich nur ein einziger? Okay... dann werden wir mal sehen ob sie "Flitzer" behalten wollen oder "den Goldenen". Es wird ganz suche rgenug Zeit sein dies zu entscheiden. Einer der Welse ist sehr aktiv und bewegt sich viel und die Kinder haben ihn daher schon getauft. er ist jetzt etwa 5 Zentimeter groß.
Jeh mehr ich mich damit auseinandersetze desto wenige rhabe ich Hoffnung das Ulf ein neues Zuhause bekommt. Er ist zwar aktiv und macht insgesamt einen aktiveren Eindruck als vor dem Umzug aber die Körperform gefällt mir nicht. ich denke mal durch das zu kleine AQ ist er in sich verkrümmt, sowohl der Schwanz hat einen dauerhaften Knick, als auch die Tatsache zu nennen wäre, das Ulf nie ganz mit dem Bauch aufliegt, wie alle anderen Welse das so an sich haben. Als hätte er quer über den Bauch eine Falte, die sich nach oben einknickt ganz minimal. Auch hat er keinen ganz glatten Körper, auf dem Rücken, neben der großen Flosse in der Mitte sind ein kleinerer und ein größerer Hügel. Die Seitenflossen sind (jetzt wo ich ihn besser sehen kann fällt es eben auf) teilweise etwas angefressen.
Ich werde es trotz allem versuchen. Aufgeben liegt mir nicht und es wird sich zeigen wie es dahingehend weitergeht.
Und jetzt... habe ich zuviel Zeit verplempert und Muss mich sputen. Alles was ich jetzt übersehen habe muss ich später noch beantworten.
LG!