Hallöchen
Die Rubinbarbe ist unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen zu finden. Ist es dieselbe Art wie die Zweipunktbarbe, Sonnenfleckbarbe oder Odessabarbe? Puntius oder Pethia? P. padamya oder P. ticto? Wer weiß das schon?

Ich habe mir gestern Abend 15 (f: 9; m: 6) dieser wunderbaren Tiere gekauft. Und das erste, was ich sagen kann...sie sind wunderschön. Ich habe gedacht, die Bilder, die man in der Google Bildersuche findet, sind zum Teil gefotoshopt. Die Fische können unmöglich sooo rot sein. Aber heute morgen als ich nachgeschaut habe, wie es den Fischen geht, hat es mich sprichwörtlich umgehauen. DIE SEHEN WIRKLICH SO AUS!
Zum Verhalten:
Gestern, als ich sie ins Aquarium entlassen habe, sind sie als sehr enger Schwarm geschwommen, was mir gut gefallen hat. Aber die Nacht hat ihnen als Eingewöhnungsphase offensichtlich gereicht. Nix mehr mit Schwarm. Jedes Männchen hatte bereits sein Revier, sie haben sich blitzschnell durch das Aquarium gejagt und waren knallrot. Außerdem waren sie heftig am Balzen mit den Weibchen.
Auf andere Aquarienbewohner nehmen sie dabei recht wenig Rücksicht, wobei sie aber nicht aggressiv zu anderen Fischen sind. Es kommt eher zu "Aufschwimmunfällen". Auch untereinander sind die Männchen nicht zu ruppig. Im Gegensatz zu den Bitterlingsbarben, die sich, wie ich beobachtet habe bei Kämpfen ziemlich heftig beißen, ist es bei den Rubinbarben eher ein Geschiebe.
Rubinbarben sind offensichtlich muntere Schwimmer. Es macht Spaß, ihnen zuzusehen.
Was ich aber als absolut unfassbar bewerte; sie fressen vehement Algen und abgestorbene Pflanzenteile. Ich würde es selbst nicht glauben, wenn ich es nicht live sehen würde. Ich hatte in einem Beitrag auf Youtube (ich stelle den Link gerne ein, falls jemand interessiert ist) gesehen, dass Rubinbarben an Pflanzen knabbern und hatte deshalb etwas Bedenken. Nun muss ich sagen, dass ich diese Eigenschaft durchaus begrüße, da sie bei mir bisher nicht an gesunde Blätter rangehen. Was mich wundert, dass ihnen anscheinend sogar dieses widerliche Gemisch aus Rotalgen und Cyanobakterien schmeckt (Ja, ich habe ein Blaualgenproblem, ganz toll, aber das ist hier jetzt nicht Thema).
Ich befürchte, dass die Fische dieses Fressverhalten schnell ablegen könnten, deshalb werde ich versuchen, möglichst moderat zu füttern, ohne das die anderen Aquarienbewohner darunter leiden. Mal sehen, ob das irgendwie machbar ist.
Jetzt am späten Nachmittag hat die Balzstimmung nachgelassen und die Fische schwimmen wieder friedlich im Scharm.
Ich bin wirklich begeistert. Es sind wundervolle Tiere und kann sie jedem empfehlen, der ihnen die richtigen Bedingungen, wozu auf jeden Fall genügend Schwimmraum gehört, bieten kann.
Liebe Grüße
Stine
