hi
also speziell für Garnelen kann ich weniger helfen aber dennoch verwende ich zumindest in einigen Becken Regenwasser wobei ich keine Ahnung hab was für Dachrinnen das sind, sind schon uralt und schauen ziemlich gammelig aus
Ich filter weder das Wasser noch mach ich sonst irgendwas damit, ich schöpf es mit einen Eimer aus der Regentonne und kipp es direkt ins Becken. Mit dabei oft ein wenig Dreck, viele Wasserflöhe und vorallem durch viel Laub in der Tonne ein ziemlich braun/goldenes Wasser das fällt deutlich auf. Ich denk mir immer, wenn Wasserflöhe da problemlos überleben, kann das Wasser ja nicht so schlecht sein

Wasserwerte kann ich dir jetzt nicht sicher sagen, Leitwert liegt auf jedenfall bei ~80µS/cm was anderes hab ich bisher nie gemessen. Probleme hatte ich damit noch nie. Interessant auch das der Redoxwert bei Regenwasser deutlich fällt. Er liegt bei meinen L134 Becken eigentlich immer etwas über 500mV nach einen 50%igen Wasserwechsel mit Regenwasser fällt er deutlich ab auf ca. 450mV um dann über wenige Stunden wieder anzusteigen und sich bei etwas über 500mV einzupendeln. Der PH wird kaum beeinflusst und liegt im Becken stabil bei 5,4 - 5,8 wobei ich nicht sagen kann, was das Regenwasser für einen PH hat, bei interesse mess ich es mal.
Garnelen & Kupfer ist oft ein Thema, ich kann hier nur sagen was ich so gelesen habe. Prinzipiell ist Kupfer für Garnelen schädlich wobei auch hier gilt:
Die Dosis macht das Gift. Viele Dünger enthalten Kupfer in Spuren und das macht den Garnelen gar nix aus (bisschen kann ich aus eigner Erfahrung sprechen, da ich auch schon Kupferhaltigen Dünger bei RedFire reingekippt habe und nie Probleme hatte).
Ich sag mal nicht, das Regenwasser grundsätzlich immer ungefährlich ist, es gibt bestimmt Fälle wo man es nicht verwenden sollte. Hier bei mir klappt es auf jeden Fall problemlos und ich verwende es gerne weiter

Muss jeder für sich entscheiden und eben im Einzelfall abwägen ob man es probieren will oder nicht.
mfg
Christian