Hallo zusammen !
Auf ein neues. Am 16.10. hab ich mir 5 Glühlichtsalmler (Gls) gekauft. Ich wollte eigentlich nur schauen aber die gefiehlen mir ganz gut. Also ließ ich mir ohne große Vorkenntnisse von Verkäufer die Fische herausfangen. Wie sich erst später herausstellte hatte er mir 4 Weibchen und ein Männchen gefangen. Aber egal.
Mitlerweile weiß ich das es keine unterschiede gibt bis auf das fast typische wie bei den Männchen das sie schlanker sind und die Weibchen fülliger. Zumindest bei den Gls.
Am 17.10. hab ich dann 2 Weibchen und das Männchen nach heftigen Balzen in ein Ablaichbecken umgesetzt. Es hat die Maße 30x20x20cm. Darin habe ich ein Ablaichgitter, einen Heizstab und etwas Javamoss. Das Gitter habe ich etwas 3 cm über den Boden eingeklemmt da es etwas größer als das Becken ist. Direkt darüber kommt die Heizung die auf 24 Grad eingestellt war. Wasser habe ich soweit eingefüllt das die Heizung gut 2 Finger hoch mit Wasser überdeckt war. Zum Schluss noch das Javamoos rein und fertig. Das Wasser hatte ich wieder wie auch schon bei den Sternflecksalmlern (Sfs) aus dem Gemeinschaftsbecken. Ich hab leider nur den Leitwert weil ich die anderen Werte nur ganz selten messe. Er schwankt bei mir immer zwischen 110 und bei 140 mache ich immer einen Teilwasserwechsel mit Osmosewasser. Aber laut Literatur geht auch 10 dGH. Und das Wasser ist über Torf gefiltert.
Am 18.10 waren dann jede menge Eier zusehen. Es hatte aber nur ein Weibchen abgelaicht. Da aber wohl schon gestern abgelaicht wurde waren einige Eier schon verpilzt und da die Schlupfzeit bei den Gls nur 1 Tag beträgt konnte ich auch schon einige Larven entdecken. Ich habe dann die Fische, das Moos und das Gitter entfernt.
Am 19.10. hatte die Verpilzung noch mehr zugenommen. Das mag daran gelegen haben das ich die alten verpilzten von gestern nicht abgesaugt habe oder sie waren nicht befruchtet oder was weiß ich. Auf jeden Fall waren noch mehr Larven zusehen. Bevor ich da etwas absauge was ich gar nicht möchte, lasse ich es lieber, zumal die Larven wenn sie sich nicht bewegen gar nicht zu erkennen sind. Für mich zumindest.
Am 20.10. hab ich das Ablaichbecken gelehrt. Ich hab das Wasser soweit vorsichtig abgeschüttet bis ich den Rest wieder wie schon bei den Sfs in ein Vanilleeistöpfchen bekomme. Die Maße waren glaube ich 8x8x10 cm. Das reicht erst mal von der Größe her und es läßt sich auch gezielter füttern. Das Töpfchen habe ich in das Aufzuchtbecken der Sfs gehängt. So wird es von dem Wasser mit beheizt. Den groben Schmutz sollte man spätestens jetzt doch absaugen

. Füttern braucht man die nächsten 1-2 Tage noch nicht, da sie ja noch einen Dottersack haben sollten. Ich hab zwar noch nie einen gesehen aber bei den Winzlingen......
Heute sind alle noch wohlauf und sehr agil. Einige hängen unter der Wasseroberfläche oder an den Wände und andere liegen auf dem Boden. Da mir ja schon mal ein Gelege Sfs nach meiner Meinung verhungert ist, gebe ich schon 3x2 Tropfen Flüssigfutter. Zur Vorsicht. Die Verschmutzung hält sich in Grenzen. Außerdem habe ich für die Reste noch eine Schnecke in dem Becher. Ich hoffe mal ich habe nichts vergessen wenn doch bitte Fragen.
Bis dann
Peter