Hi,
ich werde mich in einem gesonderten Thread an den Cryptocorynen von Jessy versuchen.
Die mit den Cryptocorynen verwandte Gattung Lagenandra kann ausgeschlossen werden. Lagenandra ist nicht häuig in user-Becken anzutreffen - momentan wüsste ich nur eines und auch mit keiner großartigen Verbreitung in Aquarien zu rechnen.
Unterscheidungsmerkmal
Lagenandra bilden zum Beispiel keine Ausläufer, sondern Jungpflanzen direkt am Rhizom.
http://www.heimbiotop.de/lagenandra.htmlZur genauen Bestimmung bei Blütenpflanzen braucht man die Blüte und das trifft auch auf Cryptocorynen zu. Ansonsten nur anhand von Vergleichen, Erfahrungen mit mehr oder weniger Genauigkeiten. Totale Irrtümer einbegriffen.
Alle 3 Cryptocorynen würde ich zu 90% zur Beckettii-Gruppe zählen. Kleines Gruppenmerkmal - sie bilden mehr oder weniger Stämme - am ausgeprägtesten bei c.undulata
Wahrscheinlich sind alles sogar Formen von C.wendtii

Hier wäre auch c.becketti möglich. Die braunen gewellten Formen von wendtii ähneln sich mit der beckettii. Da bei beiden die Blattformen stark variieren können, ist irren menschlich. Ich gehe mal von der Wahrscheinlichkeit im Handel und der entsprechenden Aquarienverbreitung aus und da dominiert die wendtii.

Ich werde noch das inet abgrasen, aber sieht für mich nach C.wendtii grün klassisch aus. C.affinis hat eine andere Unterseite. Infrage käme noch C.walkeri oder C.walkeri"legroi"
flowgrow bietet dazu folgendes Bild an
https://www.flowgrow.de/db/images/wasse ... 07bf8a.jpg
Für mich in der Variationsbreite von c.wendtii grün.
https://www.flowgrow.de/db/images/wasse ... 9aee98.jpgMal sehen, ob ich noch andere Vergleichsfotos finde, aber es dürfte zu sehen sein, wie sich wendtii und walkeri ähneln können.
gruß jo