Hey Niklas,
mach dich erstmal nicht verrückt.
Die Fische können ihre Farbe verlieren durch den Stress beim Umzug. Die bekommen die schon wieder zurück. Da bin ich überzeugt von.
Wichtig ist auch das Futter, das du ihnen gibst. (Sollte doch ein wenig höherwertig sein).
Noch ein Thema sind deine Wasserwerte wie schon geschrieben wurde. Googel doch einfach mal nach deinen Arten.
Zu den Welsen kann ich zumindest eines sagen:
Du hast mehrere Ancistrus sp. Die sind eigentlich sehr robust
Hier mal ein Link zu den Ancistrus sp.:
Dann hast du einen, wenn ich es richtig zuordne, Wabenschilderwels.
Hier der Link:
Da hast du das Problem, dass er für ein 350l Becken viel zu groß wird. Ich schätze ihn auf rund 30cm. Da würde ich mir Gedanken machen ihn gut unterzubringen. (Abgeben oder größeres Becken. Übergangsweise kannst ihn trotzdem drin lassen. Auf Dauer bitte nicht.)
Zu den Barschen, kann ich leider nicht viel sagen, da ich keine habe. Auch die Arten kann ich weniger unterscheiden.
Doch was ganz wichtig ist, du hast versch. Arten aus versch. Ländern die wirklich andere Wasserwerte benötigen.
Somit wird es schon ganz schön knifflig. Die Malawibuntbarsche benötigen eher "alkalisches" Wasser und die Saugwelse/Zitronenbuntbarsche eher "saueres" Wasser.
Man kann auch den Mittelwert nehmen und sie beim ph-Wert um den neutralen Bereich +/- 7,5 halten, was aber auf dauer nicht unbedingt gut gehen wird.
Hier habe ich dir noch einen Link für die Malawibuntbarsche
Zu der Garnele, die samt Wasser eingebracht wurde:
Gut nicht unbedingt, schlecht vielleicht.
Ich denke jetzt mal nicht, dass du mit den 250-300ml Wasser dein Becken "vergiftet" hast. Natürlich ist es nicht das beste was du machen konntest, aber deswegen gleich alles hinwerfen machst auch nicht

Wechsle dein Wasser und das regelmäßig. 50-80% dürfen es ruhig mal sein, wenn du denkst, deinen Fischen geht es nicht gut.
Da dein Becken nicht eingefahren ist, rate ich dir zu Streifenschnelltester. Da kannst du einfach deine Wasserqualität kurz überprüfen. Vorallem wegen dem Nitrit. Bis sich das eingestellt hat vergehen gerne mal 3-4 Wochen. In der Zeit, sollte man schon seine Wasserwerte überprüfen um auch reagieren zu können.
Deine Fische zu beobachten musst du auch lernen.
Schimmen sie sehr dicht an der Wasseroberfläche? Schnappen sie nach Luft (Atmung erhöht)? Klemmen sie die Flossen? Sind sie lethargisch?
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß David
P.S.: Deine Bilder dürfen 2,0Mb nicht überschreiten, sonst kannst die hier im Forum nicht hochladen. Schön wäre es auch mal ein ganzes Bild von deinem AQ zu sehen
