von jsc0852 » 19.02.2017 08:21
Moin Jo, stimme ich dir zu, daher habe ich ja bereits oben mit einigen grundsätzlichen Fragen begonnen. Und sicher kann man von jeder Frage oder Antwort eine weitere ableiten. Aber das ist, glaube ich, im Moment nicht zielführend. Lassen wir den Preis mal ausser acht, behaupte ich mal, dass bei den heute erhältlichen Baumarkt Becken das 112l das beste Nutzungsverhalten bzgl. relativ kleiner Größe und Wassermenge hat.womit ich dann auch gleich auf qwetzler eingehen kann.
Mit Nanowürfeln zu beginnen klingt für viele logisch, ist es aber nicht. Je mehr Grundfläche zur Verfügung steht und je mehr Wasser im Becken ist, so einfacher ist nachher die Pflege. Größere Becken verzeihen kleine Unachtsamkeiten eher als kleine.
Fische würde ich auch nicht unbedingt als Haustiere betrachten, denn diese unterscheiden sich schon von Hund und Katze. Fische sind deutlich meh, bzgl. ihrer Umgebung (Wasser, Temperatur, Einrichtung) auf den Halter angewiesen. Zumal Fische sich auch nicht lautmäßig äußern sonder ständig beobachtet werden müssen um Veränderungen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Wobei ich beim Punkt "Rotkohlglas" ankomme. Das verursacht dem Fisch mehr Stress als alles andere. Daher ist es ratsam, ein 12-20l (incl. kleinen Heizer und Filter, langen die billigsten für) Becken zu haben, welches man im Notfall schnell mit Aquarienwasser füllt und den kranken Fisch dort hinein gibt. Das Becken ist natürlich ohne Pflanzen und Deko, hat aber den Vorteil, dass man den Fisch genau beobachten, therapieren und vor allem fotografieren kann. Mit den Bilder kann man sich z.b. hier beraten lassen, was meistens besser funktioniert als beim Händler, der dir dann gleich Batterieweise chemische Keulen verkauft.
Als nächstes noch das Thema Regal. Ist das ein frei stehendes oder ein an der Wand verschraubten? Von letzteren rate ich auch ab, bedenke das der Nanocube schon gute 70kg Gewicht haben wird. Dieser Dauerlast sind viele Wandregale durch die Bauweise, der Verschraubung oder der Wandstärke nicht gewachsen.
Gruß aus dem Norden
Jörn
________________________________________________________________________________________________________________________
Meine Becken: 200l Südamerika, 150l Südamerika, 120l Tanganjika, 60l (zzt. leer), 7l (zzt. leer), 2*12l Aufzucht & Quarantäne
Meine Fische: Corydoras Paleatus & Pygmaeus, Rineloricaria Lanceolata, Nematobrycon Palmeri, Gymnocorymbus ternetzi, Hemigrammus erythrozonus, Nannacara anomala, Pterophylum Scalare, L333, LDA16, Neolamprologus Multifasciatus, Otocynclus vittatus
*** Wisst Ihr wie viel Arbeit ein geplatztes 120l Becken macht? Ich leider schon! ***