4. Grad deutscher Härte(°dh)
Ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von Aquarium- oder Naturwässern ist die Wasserhärte. Jeder Aquarianer wird zumindest in Foren in relativ kurzer Zeit über die Einheit °dH gestolpert sein und auch der Zoohandel führt diese Einheit auf den einzelnen Artschildern.

Früher waren Grad deutscher Härte sogar amtliche Einheiten in Deutschland und Österreich. Dabei war 1 °dH formal als 10 mg CaO je einem Liter Wasser definiert. Der andere Härtebildner Magnesium wurde als hierzu äquivalente Menge (7,19 mg MgO pro Liter) definiert. Die Festlegung auf CaO vermute ich aufgrund der Analyseprozesse, da sich Kalziumkarbonat ausfällen lässt, zu CaO ausglühen und verwiegen. Der Faktor 10 dürfte der Vermeidung zu mehrstelliger Zahlen gedient haben – statt 100mg CaO nur 10°dH.
Heute werden die molaren Angaben gesetzlich gefordert, in der Praxis gibt der Wasserversorger aber die Gesamthärte in °dH an.
Für den Umrechnungsfaktor gilt: 5,6 °dH (deutsche Härtegrade) entsprechen1 mmol/l Erdalkaliionen.
Werden die Analysedaten in mg/l Erdalkaliion angegeben, dann gibt es folgende Umrechnungsformeln:
Härtegrad des Wassers in mmol/l =(Cal-Wert in mg/l)/40+(Mg-Wert in mg/l)/24,3
Härtegrad des Wassers in °dH = 0,14(Cal-Wert in mg/l)+0,23(Mg-Wert in mg/l)
Auf die Härtegrade anderer Länder möchte ich nicht eingehen. Nur daraufhinweisen, dass man bei wikipedia Ungereimtheiten zu ppm findet.