von jsc0852 » 24.11.2015 19:21
Moin Jo,
da bin ich echt gespannt wie es weitergeht. Die Einleitung liest sich echt interessant und ich war etwas über das aprute Ende enttäuscht.
Warum eigentlich für alles einen eigenen Beitrag? Wäre es nicht interessanter alles in einem zu schreiben und Christian sperrt die Antwortfunktion. Diskutiert könnte dann in einem separaten Beitrag werden. Liest sich dann m.E. etwas flüssiger, als wenn ich von Beitrag zu Beitrag hüpfe und du es ggf. noch verlinken musst, damit die nachfolgenden gefunden werden.
Was mir in deinem Beispiel noch aufgefallen ist, ist dass Anfänger ja eher mit Teststreifen oder Tropfen arbeiten.
Da einen pH von 7.4 zu messen ist schon gewagt. Wenn ich dann noch bedenke, dass der "publizierte" korrekte CO2 bei 10mg losgeht sind die angegebenen 7 zu wenig. Also CO2 reinblasen und hoffen, dass der pH nicht komplett in den sauren Bereich abgleitet. Oder mehr Pflanzen, die es produzieren.
Bin gespannt wie es weitergeht......
Zuletzt geändert von
jsc0852 am 24.11.2015 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Norden
Jörn
________________________________________________________________________________________________________________________
Meine Becken: 200l Südamerika, 150l Südamerika, 120l Tanganjika, 60l (zzt. leer), 7l (zzt. leer), 2*12l Aufzucht & Quarantäne
Meine Fische: Corydoras Paleatus & Pygmaeus, Rineloricaria Lanceolata, Nematobrycon Palmeri, Gymnocorymbus ternetzi, Hemigrammus erythrozonus, Nannacara anomala, Pterophylum Scalare, L333, LDA16, Neolamprologus Multifasciatus, Otocynclus vittatus