von jsc0852 » 28.08.2016 17:28
Moin Birgit,
Na da hast dir ja was vorgenommen.
Zu Lavaschnecken kann ich nichts sage, nur zu Thema Brackwasser. Da kommst mit einem Becken nicht aus,wenn du auch Fische darin halten möchtest.
Die meisten Fische (Argus, Silberflossenblatt, Kugelfisch etc.) werden beim Händler meistens im Süßwasser gehalten. Daher müssen diese Tiere erstmal ans Brackwasser gewöhnt werde und zwar bevor sie ins "richtige" Becken einziehen. Daher benötigst du zusätzlich mindestens ein "Gewöhnungsbecken".
Dann ist der Wasserwechsel auch nicht so schnell wie gewohnt erledigt. Hier sollte man schon vorgesalzenes Wasser ins Becken geben.
Da Brackwasser irgendwo zwischen Süß- und Seewasser liegt kann man von ca. 1g/l Meersalz ausgehen. Die 1g/l beziehen sich hier allerdings auf den Nettoinhalt,
also die Wassermenge welche nach Abzug der Deko, Pflanzen und Bodengrund wirklich im Becken ist. Das Salz muss auch zwingend Meersalz sein und kein Jodsalz vom Aldi o.ä.
Beim Wasserwechsel ist dann die gewechselte Menge Wasser vor einbringen erneut mit ca. 1g/l Meersalz versetzt werden. Nun hat Brack und Meerwasser die unangenehme Eigenschaft, dass das Wasser zwar verdunstet, dass Salz aber großteilig im Becken bleibt. Daher benötigst du zur genaueren Bestimmung des Salzgehaltes auch noch Instrumente aus der Seewasseraquaristik wie Aerometer, Refraktometer usw. Auch kann ein Stundenweise laufender Eiweißabschäumer nicht schaden.
Du siehst, diese Art der Aqaristik ist doch etwas komplizierter als die bisher gelebte. Wünsche dir aber viel Erfolg damit und bin aufs Ergebnis gespannt,
Gruß aus dem Norden
Jörn
________________________________________________________________________________________________________________________
Meine Becken: 200l Südamerika, 150l Südamerika, 120l Tanganjika, 60l (zzt. leer), 7l (zzt. leer), 2*12l Aufzucht & Quarantäne
Meine Fische: Corydoras Paleatus & Pygmaeus, Rineloricaria Lanceolata, Nematobrycon Palmeri, Gymnocorymbus ternetzi, Hemigrammus erythrozonus, Nannacara anomala, Pterophylum Scalare, L333, LDA16, Neolamprologus Multifasciatus, Otocynclus vittatus