von Jantje » 01.05.2016 12:53
Hallo ,
Danke für eure Antworten. Da wir in 4 Wochen in den Urlaub fahren, werde ich jetzt erstmal keinen neuen Ansatz versuchen. Meintet ihr, dass man die Larven/Jungfische für die gesamte Aufzucht besser in kleineren Behältern hält, oder nur bis zum Freischwimmen? So riesig ist das Aufzuchtbecken nun auch nicht. Es hat eine Plastikrückwand die das Filterabteil abtrennt, der Filterschwamm hat ein Volumen von 1l bei nur 5,4l freiem Wasser vor der Rückwand. Nächstesmal werde ich auf jeden Fall die Eier einzeln rauspipettieren damit nicht wieder Planarien mitkommen und die Larven in saubere Eisbehältern mit dekontaminiertem Moos schlüpfen lassen. Ausserdem werde ich jedes Ei auf Befruchtung kontrollieren, damit ich nicht nach Fehlern In der Aufzucht suche wenn die meisten Eier vielleicht garnicht erst befruchtet waren . Wie füttert man sie dann am besten vor dem Freischwimmen? Im jetzigen Becken ist die Fütterung kein Problem, füttere nur zweimal täglich eine winzige Portion Mikrowürmer bzw. Staubfutter und die Beiden haben immer gut gefüllte Bäuche, finden wohl auch so reichlich Futter. Den Mulm hatte ich nicht extra dazugegeben , der ist im Laufe der Wochen aus abgestorbenen Moosästen usw. von selbst entstanden, hat aber sicherlich zur Unterhaltung der Planarien beigetragen. Mittlerweile ist der Boden wieder blank. Vorher habe ich mich nie getraut ihn abzusaugen da ich ja noch Eier/Larven darin vermutet habe.
Schöne Sonntagsgrüße,
Jantje