von jsc0852 » 08.09.2015 18:54
Moin Negra,
wenn ich dein Foto so betrachte und deine Beschreibung des Verhaltens einbeziehe, fällt mit auf Grund des eingefallenen Bauches, dem Farbverlust und dem milchigen Fleck auf der Rückenregion nur die Neonkrankheit ein.
Hier mal kurz die Merkmale:
Äußere Symptome
Fische verlieren ihre Farbe.
Milchig weiße Stellen im Rückengewebe oder am Rumpf, bei Neons oft im roten Band
Das Rückgrad verkrümmt sich.
Fische magern ab.
Flossenfäule tritt auf.
Verhalten
Fische zeigen ungewöhnliches Schwimmverhalten.
Fische schwimmen nachts unruhig hin und her.
Fische sondern sich vom Schwarm ab.
Die Neonkrankeit wird durch Sporen bzw. einzellige Parasiten, die in den Zellen fast aller Tierarten vorkommen können, verursacht.
Fische sind besonders betroffen. Ihren Namen erhielt die Krankheit, weil sie besonders häufig Neonsalmler befällt. Neben den Neonsalmlern können auch andere Salmlerarten (z. B. Rotkopfsalmler, Glühlichtsalmler) und Barben (z. B. Zebrabärblinge) erkranken. Befallene Fische können die Neonkrankheit oft lange Zeit unerkannt in sich tragen, bevor äußere Symptome sichtbar werden.
Das ist erstmal die Diagnose, leider auch mit einem negativen Beigeschmack, da eine sichere Behandlungsmöglichkeit gegen die Neonkrankheit nicht verfügbar ist.
Befallene Fische müssen sofort isoliert werden. Mit leichten Infektionen können befallene Fische recht lange leben. Fische mit starkem Befall sollten getötet werden. Es muss auf alle Fälle verhindert werden, dass andere Fische tote Tiere fressen oder anfressen. Aquarien, in denen ein starker Befall mit der Neonkrankheit aufgetreten ist, sollten sorgfältig desinfiziert werden.
Leider kann ich nichts weiter positives dazu sagen.
Gruß aus dem Norden
Jörn
Gruß aus dem Norden
Jörn
________________________________________________________________________________________________________________________
Meine Becken: 200l Südamerika, 150l Südamerika, 120l Tanganjika, 60l (zzt. leer), 7l (zzt. leer), 2*12l Aufzucht & Quarantäne
Meine Fische: Corydoras Paleatus & Pygmaeus, Rineloricaria Lanceolata, Nematobrycon Palmeri, Gymnocorymbus ternetzi, Hemigrammus erythrozonus, Nannacara anomala, Pterophylum Scalare, L333, LDA16, Neolamprologus Multifasciatus, Otocynclus vittatus
*** Wisst Ihr wie viel Arbeit ein geplatztes 120l Becken macht? Ich leider schon! ***