Guten Morgen zusammen
wie schon bei manchen über FB angekündigt, darf ich nun einen ersten Erfolg vermelden. Nachdem die ersten Versuche mit Gummi Fußabtreter schief gelaufen sind (kein Ableichen zu erkennen, dabei auch noch ein Tier verloren weil er Kopf voran im Loch stecken geblieben ist...) und auch das Keilbecken dank Hydras keinen Erfolg bringt, hab ich was neues probiert. Ich nenn es jetzt einfach mal
das MurmelbeckenDie Fotos sind gerade eben entstanden. Die 5 ausgewachsenen Tiere wurden 2 Tage im Keilbecken ordentlich mit schwarze MüLas und Artemia gefrohren angefüttert, dann hab ich die 2 dicksten (vermutlich Weibchen) und 3 dünnere (in der Hoffnung Männchen dabei zu erwischen) rausgefangen und in das Murmelbecken gesetzt. Darin war noch
kein Luftheber sondern nur ein Luftschlauch (ohne Ausströmerstein) der ganz schwach vor sich hingeblubbert hat. Das Becken und der Heizstab wurde davor gründlichst penibel gereinigt. Als Wasser kam reines Osmosewasser zum Einsatz (PH7,3 LW 30µS/cm), Heizzstab auf 27°C und als das erreicht war die 5 Alttiere rein. Am nächsten Tag war zumindest einer von den dicken schon sehr dünn, der 2 noch nicht ganz, so hab ich sie nochmals einen Tag drinnen gelassen aber wärend der ganzen Zeit nicht gefüttert um das Becken nicht zu versaun. Am nächsten Tag kamen dann alle raus.
Dabei hatte ich große Probleme, es waren anfangs etwa 3 Schichten Murmeln drinnen und die blöden Tiere haben sich unter die Murmeln verbuddelt. Musste dann vorsichtig viele Murmeln rausnehmen um die Tiere alle zu erwischen, was mir zum Glück gelang ohne ein Tier mit einer Murmel zu erschlagen. Beim nächsten mal belass ich es auf jeden Fall bei sovielen Murmeln wie jetzt auf den Bildern zu sehen sind. Anschließend kam direkt der Luftheber rein mit absolut trockenen Schwamm.
Schon am Abend konnte ich dann ein Ei entdecken und fotografieren, diese riesen großen grüne Halbkugeln sind übrigens die kleinen Murmeln, nur um mal einen Größenvergleich zu haben:
Ich konnte es gut beobachten und am nächsten Tag gegen Nachmittag den Schlupf vermelden und eine Larve sichten. Ich war richtig Happy, mein erster Salmlernachwuchs. Dies war dann am 11.1.2015.
Bis heute konnte ich dann noch ein paar mehr sehen, so das ich mittlerweile mindestens 5 Jungtiere sehe. Fotografieren ist unheimlich schwer, sie sind verdammt klein und doch schon relativ fix unterwegs. Ein Foto ist mir allerdings gelungen, wenn auch nicht sonderlich toll (er schwamm zu nah an der Scheibe und die Blende war zu weit zu

aber ich hab sonst einfach keinen mehr erwischt, es war ein Glückstreffer):
Gefüttert wird jetzt ein Misch aus Rettichtierchen und Mikrowürmchen. Gerade zweiteres läuft hier trotzt 3 stehenden Gefäße aktuell wieder schlecht und ich weiß nicht warum... hoffe die fangen sich bald damit ich genug Futter hab.
Lange überlegt habe ich, ob ich die Murmeln rausnehmen soll oder nicht. Hab mich erstmal dagegen entschieden aus folgenden Gründen:
- aktuell muss der Boden eh nicht abgesaugt werden, also stören sie nicht
- ich muss kein großes Chaos im Becken veranstalten um sie rauszuholen
- sie stellen für die Jungfische keine Gefahr da, also warum das Chaos veranstalten?
Sobald allerdings die ersten Wasserwechsel anstehen, werde ich sie vermutlich raus holen.
Viele Tricks&Kniffe (nicht alle

die Murmeln z.b. nicht) gehen dabei auf einen Vortrag von Ernst Schmidt (na sagt euch der Name was

) über Salmlerzucht zurück. DANKE für deine Tricks!
mfg
Chris