
ich bin Petra, seit dem 25.10. 58 Jahre, habe Aquarien seit 46 Jahren, angefangen mit einem Einweckglas, einer Wasserhaarnixe und einem SKalar, gefüttert mit Petersilie und Brot

, der leider unbewegt verschied - was man auch deutlich roch. Meine Eltern schenkten mir darauf hin ein 60 Liter Becken, damals noch aus schwerem Metallrahmen mit Heizstab, den man immer rechtzeitig ausmachen mußte - äh, auch das klappte nicht immer und endete einmal als Fischsuppe, auch da machten sich die Cabombas sehr gut als Dillersatz. Die Einzige, die überlebte, war ein Black Mollyweibchen, die ca 20 Junge gebar. Ach, was schön, die Jungen.

Der Filter war ein Schaumstoffschwamm und auch der Kalkstein als Deko blieb nicht aus, was widerum zu milchigem Wasser führte.

Trotzdem gab ich nicht auf, bastelte, las in der Bibliothek alles mögliche und traute mich an verschiedene Fischarten.
Heute habe ich angesichts einer recht kleinen Wohnung ein 60 Literbecken mit Nanofischen und Welsen sowie roten und blauen Garnelen und ein 30 Liter Becken mit Kilifischen und Zwergwelsen. Das Ganze abgerundet mit SüßwasserTang, Ludwigia und Mooskugeln. Bin immer noch Liebhaberin der Leuchtstoffröhre Sylvana Gro Lux

früher und tüftele mit Beleuchtungszeiten sowie Dämmerungsbeleuchtung und Mondlicht.

Ich betreue seit 2 Jahren ein 200 Liter Gesellschaftsbecken im Kindergarten meiner Enkel mit Skalaren, Längsbandsalmlern und Sumatrabarben sowie einer Schmerle, die lieben die Kids wegen des Saugens an der Scheibe. Sponge Bob und Schwimmerfrau und Mann, diverse andere Sprudeldekos und Buntlicht aus Unterwasserstrahlern runden das alles ab.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob man auch diese Draht-Unterwasser Lichterketten ins Becken machen kann, so für Weihnachten in bunt

- oder leiden die Fische unter Stromstößen und schwimmen dann chaotisch

, das wäre fatal für die Kids.
Ich freu mich auf viele interessante Antworten und grüße Alle
