von almigurt » 10.09.2015 23:18
Hi
Heute ist nun der 10. Tag wo das Aquarium einfährt.
Das alles ist aquaristisches Neuland für uns, dementsprechend sind wir natürlich unsicher.
Wir haben das Eheim aquapro 84 mit sandigem Untergrund (Flusssand, Quarzsandfarben, mit einigen schwarzen Basaltstücken, nichts scharfkantiges) versehen, weil die Tochter unbedingt Corydoras Panda haben möchte. Den Sand haben wir ordentlichst gewaschen und ca. 4-5cm hoch ins Becken gegeben, ein paar Cabomba, etwas Wasserpest, ein wenig Wasserfreund, einige Kleinpflanzen für den Vordergrund und und eine Turmdeckelschnecke eingesetzt.
Der Eheim Aquaball ist mit drei Filterkörben mit den Standartmedien versehen und läuft ungefähr mit halber Leistung (ca. 700ml in 15Sekunden, was 168l/h also Beckenbruttoinhalt*~2 entspricht). Wir verwenden das Düsenrohr und haben dieses ca. 30grad nach oben gegen die Wasseroberfläche gerichtet, so dass eine Verwirbelung ohne Luftblasen und geplätscher entsteht.
Mit ins Becken kam eine Wurzel aus dem AQ Fachhandel "Savannenholz", welche wir ordentlich ausgekocht und zuvor 48h gewässert haben und noch eine hohle Wurzelnachbildung aus Ton o.ä.
Die Beleuchtung ist auf 10h/d eingestellt.
Angeimpft mit Filterschlamm wurde das Aquarium, mangels Kontakten, nicht.
Meine Tochter füttert "was auch immer" alle drei bis fünf Tage 1-2 Flocken ins Becken. Haben gelesen, dass das sinnvoll sein kann.
Seit dem dritten Tag erhöhen sich nun die Nitritwerte konstant und sind mittlerweile bei ca 0.2mg/l angekommen.
Durch das Holz hat das Wasser eine leichte Braunfärbung erhalten, was ich eigentlich sehr schön finde.
Die Wasserwerte (no3: anfangs:0, jetzt 10-15mg/l, ph:6.8-7.2, gh:5-7, kh:6) sind soweit stabil.
Die Temperatur beträgt 24-26grad, ohne dass die Heizung anspringt.
Die Pflanzen wachsen wie verrückt. Sobald es die Zeit zulässt muss man hier wohl etwas Kahlschlag betreiben - mittlerweile sind mehr als 60% des Aquariums bewachsen.
Aus der einen TDS sind mindestens sieben geworden. Irgendwo in den Pflanzen muss eine Quellblasenschnecke gesessen haben - hat sich mittlerweile auch vermehrt.
Der Kot der Schnecken wird nun an manchen Stellen im Aquarium leicht "flaumig" was ich als Bakterienaktivität deute.
Auf dem Filter und an den Scheiben kann man auch Biofilm "ertasten".
Für die Lampen liegen hier noch zwei Reflektor en, die demnächst uber den Röhren angebracht werden.
Was haltet ihr davon?
Sind wir auf dem richtigen Weg, ist uns ein faux pas unterlaufen oder haben wir gar irgendwo ein no go?
Fur Tipps sind wir natürlich dankbar!
Grüße, Benjamin +Anhang
Zuletzt geändert von
almigurt am 10.09.2015 23:31, insgesamt 2-mal geändert.