Hallo Robin,
Das Becken hat die Maße 30x40cm (wurde mir von einem der die schon länger Züchtet empfohlen), ist allerdings aus Plastik (Lebensmittelechte Ikea Box).Es muss auch nicht schön aussehen sondern nur den Fischen gefallen, soll ein reines Zuchtbecken sein.
Ich werde eine Plastikdose mit Torf gefüllt reinstellen (die Toransätze sind dann Konzentrierter und leichter auszutauschen), der Sand nur damit die Tiere wirklich die Torfdose zum ablaichen benutzen (wurde mir vom Züchter auch empfohlen).
Hast du beim Züchter gesehen, wie er sie züchtet oder hält? Wenn die Fische die angegebenen 7cm erreichen, sind 40cm Länge für eine Dauerhaltung zu klein.
Wie soll die Plastikdose mit Torf aussehen? Hast du dieses System bei ihm gesehen? Welchen Torf? Wie hoch soll der Torf sein und dementsprechend der Wasserstand sein? Da haut es schon mal mit deinen 7l nicht hin.
Du hast relativ weiches Wasser. Bei weichem Wasser und schlechten Hälterungsbedingungen besteht die Gefahr von Oodinium.
Und .....
Die Temperatur ist für diese Art doch Ideal

? Die fühlen sich im Sommer auch draußen (<15grad wohl), sind ja Südamerikaner.Wasserwerte sind hier Ideal Wasserhärte haben wir nur 4grad

Unsere einheimischen Fische, zB Plötze fühlen sich auch bei Temperaturen kurz über 0°C wohl, gehen da sogar an die Angel. Wie warm sind denn die Heimatgewässer wirklich im Sommer? Doch nicht unter 15°C. Halt mal im Sommer ein Thermometer in eine sonnige Pfütze bei uns.
Wie hast du die whiteis ernährt (mehr Frofu oder Lefu)?
Ich habe Frost- und Lebendfutter gefüttert. Lebendfutter, weil ich es halt habe, aber Wasserflöhe sind nicht so ideal. Damals aber mehr Tümpelmix - ist aber auch wieder ein Sondergebiet.
Die Tiere stehen im Wettlauf mit der Zeit - die können sich keinen Fressluxus erlauben und werden auch alle mögliche Anflugnahrung einspachteln. Ihre Aufgabe ist: fressen, Laich ansetzen und laichen auf Teufel komm raus. Ob da Temperatur auf Sparflamme ein Optimum darstellt?
gruß jo