Hey Leute,
@Joachim, rechtherzlichen Dank! Ich bin schon gespannt, was du nettes reingetan hast! Danke
=> Habe mich übrigens gerade eben angemeldet, konnte leider nicht früher, da ich diese Woche Spätschicht arbeite.
@Chris, gestern waren wir ja bei den Temperaturen stehen geblieben, heute kommt der
pH- und KH-Wert dran. Ganz vergessen schonwieder, da das Aquarium gerade ausgegangen ist:
Die Beleuchtung.
Ich war heute Morgen noch unterwegs und habe für das Artenbecken der Peckoltia sp. L015 noch die Mopaniwurzeln geholt. Die musste ich ja erst noch „wässern“, bis ich sie einbringen konnte.
Was ich gerne noch wissen würde, wie säuert ihr euer Wasser an?
Es gibt ja verschiedenste Möglichkeiten. U.a. Die Mopaniwurzeln, Torffilterung, Erlenzapfen und die "chemische" ansäuerung.
Habe ich etwas vergessen? Prügelt mich nicht, sondern gebt mir von eurem Wissen ab
Ansäuerungen mit Essig, Zitronensaft ect halte ich nicht für sinnvoll da man ja recht viele organische Stoffe ins Wasser einbringt und so die Belastung für das Wasser höher wird und natürlich auch die Bakterien begünstigt sich stark auszubreiten.Über CO2 soll man ja laut Internet auch ansäuern können, was ich aber nicht ganz verstehe...
Bei den „Säuren“ erschließt es sich mir ja noch, da dadurch die Karbonhärte (KH) gesenkt wird. Somit löse ich ja die Minerale mehr oder weniger auf, was damit in Verbindung steht, dass CO2 frei wird und „verdunstet“ oder von den Pflanzen aufgenommen wird.
Wie soll das dann funktionieren, wenn ich CO2 hinzugebe?
So auf geht’s ans Eingemachte:Hier auf dem Bild zu sehen sind nun die Wurzeln im Becken und eine andere Beleuchtung.

Aquarium6.JPG (1.31 MiB) 6959-mal betrachtet
- Aquarium heute (Tag 2 / 01.06.15)
Incl. Moopaniwurzeln
Die Röhre habe ich gleich heute Morgen auch noch gekauft. Ich war mir zuerst unschlüssig, was für eine ich nehmen sollte.
Entschieden habe ich mich für die zweite, also die T-8 18Watt „Color“.
Da ein Reflektor mit in dem Deckel verbaut ist (welchen man auch entfernen kann), sollte ich laut Herstellerangaben auf 530Lux kommen (Bei 40cm Beckentiefe/Ohne Reflektor auf 210Lux).
Ich habe sie eingebaut und finde das Licht sehr angenehm.
Es ist richtig schummrig und der Bodengrund kommt auch sehr gut zur Geltung. (Man erkennt richtig schön das Rotbraun und Schwarz)
Mal sehen wie die Pflanzen und später auch die Welse darauf reagieren.
(Die Pflanzen kann ich ja schon beobachten

)
Ich rede hier immer von Pflanzen, habe aber eigentlich nur eine Pflanze im Becken. (Cabomba carolineana) Auf der Wasseroberfläche treiben jedoch 10-12 Wasserlinsen, die ich mir hart erkämpfen musste

Kein Laden hat ein paar Wasserlinsen gehabt. Als ich dann unterwegs war, hab ich dann doch noch ein paar gefunden, welche mir mit größtem Vergnügen abgegeben wurden.
Heute habe ich dann auch gleich noch einen KH und pH Test gemacht.
Die Werte waren wie folgt:KH: ~10-11°dH (Tröpfchentest) (Beim 10ten Tropfen färbte sich das Wasser schon Richtung orange, beim 11ten Tropfen dann endgültig)
pH: 7,0-7,5 (Tröpfchentest)
NO2/NO3: n.n. (Streifentest)
Cl: n.n. (Streifentest)
Den
pH-Wert möchte ich möglichst auf
6,0-6,5 bringen und die
KH auf
ca. 5-8°dH. Ich hoffe, dass der pH-Wert, im Becken, durch die Wurzel schon ein wenig sinken wird. (Ich denke mal er wir auf ~7,1 fallen)
Dazu wurden heute noch rund 5 Liter Osmose-Wasser hinzugegeben. (Um gleichzeitig mit der Wurzel auch die KH zu senken. => Zu nieder kanns nicht werden und wenn doch kipp ich einfach wieder ein wenig Leitungskalk rein ääähm Leitungswasser!)
Die Wurzeln wurden "nur" knapp 3h gewässert und anschließen eingesetzt. (Sind sofort untergegangen)
[Edit] Ich habe noch 3x Seemandelbaumrinde und 2x Seemandelbaumblätter reingetan. Das Wasser hat sich schon leicht gelblich gefärbt. Da die Welse zuerst im Quarantänebecken landen, um sie schonender einzusetzen, werde ich auch dort die Blätter und Rinden verwenden. (Natürlich "frische")
Die Messwerte von morgen werde ich dann auch hier eintragen und in meinem Notizbüchlein. (Im Forum werde ich nicht jeden Tag die Messwerte einpflegen, aber bei Umbauarbeiten, vor dem Einsetzen der Welse usw. / In mein Notizbüchlein wird nach möglichkeit schon immer alles reingeschrieben)
Viel Spaß beim lesen und vorallem nochmal ein Danke an Joachim.
Kann garnicht genug Danke sagen

Gruß David