eumel6 hat geschrieben:Und aus welchen Arten oder L-Nummern besteht dann der Feld-Wald-Wiesen-Ancistrus?
unbekannt
eumel6 hat geschrieben:Hinz und Kunz schreiben, dass er ein Mischling ist. Ja aber wer sind Papa und Mama?
noch weitere Mischlinge?
eumel6 hat geschrieben:Ist eine Beteiligung des A. dolichopterus ausgeschlossen
keinesfalls
eumel6 hat geschrieben:oder trägt er vielleicht sogar den Hauptanteil bei?
vielleicht? Man weiß es einfach nicht.
eumel6 hat geschrieben:Sind so im Gutachten angegeben und müssten so auch im Zoohandel seit vergangenem Jahr ausgezeichnet sein. Hat jemand mal in letzter Zeit darauf geachtet?
bin zu selten im Handel, morgen muss ich aber in einen Baumarkt mit Aquaristikabteilung einkaufen, werde extra für dich mal drauf achten

und wenn nix dort steht auch mal blöd fragen was mir denn geantwortet wird.
Die echte Herkunft des Ancistrus sp. oder Feld-Wald-Wiesen-Ancistrus wird wohl niemand (mehr) beweisen können/wollen es ist und bleibt einfach der
Ancistrus sp. Feld-Wald-Wiesen-AntennenwelsAllein wenn man sich anguckt was aus aktuell wirklich tollen L-Welsen getrieben wird... Hybriden über Hybriden und dann der Betrug dazu sie als anderes zu verkaufen was sie sind nur um das schnelle Geld zu machen. Ob man das jemals ordentlich geordnet bekommt... ich hab da so meine Zweifel. Wenn man sich (wie ich, vielleicht sehen es dann echte Experten schon wieder anders?) da etwas tiefer mit beschäftigt wird einen die ganze Tragweite erstmal bewusst. Es reicht hier wohl den Begriff L236 in den Raum zu werfen, welche L66/L333/L173 und weiß der Geier wieviel (zugegeben toll aussehende) Hybriden als L236 verkauft werden, es ist einfach ein Trauerspiel, die ganze Gattung Hypancistrus wird da noch viele Probleme bereiten, da ist der
Ancistrus sp. Feld-Wald-Wiesen-Antennenwels noch das kleinste Problem.
mfg
Chris